Taktfahrplan

Was ist ein Taktfahrplan?

„Vertakteter Verkehr ist ein Eisenbahnverkehrsdienst, der grundsätzlich auf demselben Weg am selben Tag mindestens viermal und höchstens in zweistündigem Abstand grundsätzlich zur gleichen Minute durchgeführt wird.“ (Eisenbahnregulierungsgesetz, § 1, Abs. 23)

Wie funktioniert ein Taktfahrplan?

Bei einem getakteten Fahrplan wird als Basis meist die volle Stunde gewählt. Diese kann unterteilt und, je nach Fahrgastaufkommen, verdichtet oder ausgedünnt werden. So können zu den Stoßzeiten durch eine höhere Taktfrequenz mehr Fahrgäste befördert werden. Gleichzeitig ermöglicht das System ein Ausdünnen des Fahrplans zu den Randzeiten.

In der westlichen Welt kennt man den Taktfahrplan für öffentliche Verkehrsmittel seit dem 17. Jahrhundert. Damals fuhr der Pariser Pferdeomnibus mit einer Taktfrequenz von siebeneinhalb Minuten im sogenannten Achtelstundentakt.

Dem klassischen getakteten Fahrplan steht der integrale Taktfahrplan gegenüber. Hierbei wird nicht nur eine einzelne Verbindung getaktet, sondern ein vollständiges Netz miteinander koordiniert. Das bedeutet, dass sich die Transportmittel zu bestimmten Zeiten an so genannten Knotenpunkten treffen, um den Fahrgästen direkte Umsteigemöglichkeiten zu bieten. Natürlich besteht bei einem integralen Taktfahrplan ebenfalls die Gefahr, dass sich Verspätungen aufsummieren und sich die Fahrtzeiten des gesamten Netzes verschieben.

Die Umsetzung in Deutschland

In Deutschland wird das Konzept Taktfahrplan im Fernverkehr bisher nur streckenweise angewandt. Das Projekt Deutschlandtakt hat die Aufgabe, einen flächendeckenden, integral getakteten Fahrplan für den Fernverkehr zu entwickeln. Vorbild für dieses Unternehmen ist die Schweiz, die seit 1982 mit der Taktung ihrer Verkehrsmittel großen Erfolg bei Fahrgästen und Betreibern hat.

Die Einführung eines getakteten Fahrplans ist in verschiedenen Aspekten auch eine politische und wirtschaftliche Entscheidung, die mit Streckenausbau und einem höheren Bedarf an Zügen einhergeht und größere Investitionen von Staat und Unternehmen verlangt.