Universität Stuttgart –
Institut für Eisenbahn-
und Verkehrswesen
Die verkehrsträgerübergreifende Verkehrssystemgestaltung mit den Schwerpunkten im spurgeführten und öffentlichen Verkehr sowie die Prozesssteuerung in Verkehrssystemen bilden wesentliche Forschungsinhalte am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart (IEV).
Lehre und Forschung umfassen eine ganzheitliche Verkehrssystemgestaltung von der Bestimmung des konkreten Verkehrsbedarfs bis zur baulich / technischen Realisierung von Verkehrssystemen und Prüfung der Erfüllung zuvor definierter Aufgabenstellungen zur Verkehrsbewältigung. Kundenbezogenheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der Lösungen stehen im Mittelpunkt. Wesentliche Bedeutung kommt dabei der verkehrsträgerübergreifenden Gestaltung integraler Verkehrssysteme unter besonderer Beachtung der Schnittstellen zwischen den Verkehrsträgern zu.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.uni-stuttgart.de/iev/
Verkehrsingenieure planen und betreiben diese Verkehrssysteme. Ausgehend von einer Analyse der Raumstruktur und des Mobilitätsverhaltens entwerfen sie das Verkehrsangebot (Straßennetze, Schienennetze, Fahrpläne, Flugpläne), prognostizieren die zukünftige Verkehrsnachfrage und ermitteln die Kosten für den Bau und den Betrieb.
Erfahren Sie mehr über das Verkehrsingenieurwesen unter http://www.uni-stuttgart.de/ving
Bauingenieurinnen und Bauingenieure befassen sich nicht nur in Baufirmen und Ingenieurbüros mit Entwurf, Konstruktion und Betrieb von Bauwerken aller Art, sondern sind im gleichen Maß auch in der Leitung von Unternehmen und Baustellen, in Baubehörden, in Verkehrs- und Versorgungsbetrieben, im Umweltschutz, in der Raumordnung und Landesplanung sowie in Industrieunternehmen tätig. Kurzum überall dort, wo bautechnische, verkehrstechnische und wassertechnische Kenntnisse unabdingbar sind.
Erfahren Sie mehr über das Bauingenieurwesen unter http://www.uni-stuttgart.de/bau
Universität Stuttgart –
Institut für Eisenbahn-
und Verkehrswesen

Adresse
Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart
Die verkehrsträgerübergreifende Verkehrssystemgestaltung mit den Schwerpunkten im spurgeführten und öffentlichen Verkehr sowie die Prozesssteuerung in Verkehrssystemen bilden wesentliche Forschungsinhalte am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart (IEV).
Lehre und Forschung umfassen eine ganzheitliche Verkehrssystemgestaltung von der Bestimmung des konkreten Verkehrsbedarfs bis zur baulich / technischen Realisierung von Verkehrssystemen und Prüfung der Erfüllung zuvor definierter Aufgabenstellungen zur Verkehrsbewältigung. Kundenbezogenheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der Lösungen stehen im Mittelpunkt. Wesentliche Bedeutung kommt dabei der verkehrsträgerübergreifenden Gestaltung integraler Verkehrssysteme unter besonderer Beachtung der Schnittstellen zwischen den Verkehrsträgern zu.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.uni-stuttgart.de/iev/
Verkehrsingenieure planen und betreiben diese Verkehrssysteme. Ausgehend von einer Analyse der Raumstruktur und des Mobilitätsverhaltens entwerfen sie das Verkehrsangebot (Straßennetze, Schienennetze, Fahrpläne, Flugpläne), prognostizieren die zukünftige Verkehrsnachfrage und ermitteln die Kosten für den Bau und den Betrieb.
Erfahren Sie mehr über das Verkehrsingenieurwesen unter http://www.uni-stuttgart.de/ving
Bauingenieurinnen und Bauingenieure befassen sich nicht nur in Baufirmen und Ingenieurbüros mit Entwurf, Konstruktion und Betrieb von Bauwerken aller Art, sondern sind im gleichen Maß auch in der Leitung von Unternehmen und Baustellen, in Baubehörden, in Verkehrs- und Versorgungsbetrieben, im Umweltschutz, in der Raumordnung und Landesplanung sowie in Industrieunternehmen tätig. Kurzum überall dort, wo bautechnische, verkehrstechnische und wassertechnische Kenntnisse unabdingbar sind.
Erfahren Sie mehr über das Bauingenieurwesen unter http://www.uni-stuttgart.de/bau