Universität Kassel:
Die Ideen- und Gründeruniversität
Die Universität Kassel ist eine junge, moderne und lebendige Universität. Sie hat ein außergewöhnliches Profil mit den Themen Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft. Ideen zu fördern, zu entwickeln, zu überprüfen und umzusetzen ist ihr Anspruch – auch wenn sich diese (noch) nicht im Mainstream befinden.
Die 1971 gegründete Kasseler Hochschule sieht Reformen als einen zu ihr gehörigen Prozess an. So war sie Vorreiterin gestufter Studiengänge, wie sie heute im Bachelor- und Master-System an allen Universitäten üblich sind. Die Offenheit für neue Themen zeichnet die Universität nicht nur bei Studium, Lehre und Forschung aus.
Mehr über die Uni Kassel finden Sie unter https://www.uni-kassel.de/uni/.
Besondere Studienangebote der Uni Kassel
Mit „ÖPNV und Mobilität“ bietet die Uni Kassel Fachkräften und (angehenden) Führungskräften einen berufsbegleitenden Masterstudiengang, der dafür die richtige Basis schafft: Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Inhalte und Kompetenzen im Themenfeld ÖPNV und Mobilität. Wissenschaftliche Grundlagen werden mit praktischen Erfahrungen verknüpft.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://www.unikims.de/de/mba-masterstudiengaenge/master-oepnv-und-mobilitaet.
Schwerpunkte:
- Planung, Bau und Betrieb umwelttechnischer Einrichtungen und Anlagen (z.B. Anlagenbau)
- Energieberatung (z.B. effiziente Energienerzeugung und -nutzung)
- Gewässerschutz (z.B. umweltverträgliche Trinkwassergewinnung)
- Ökologisches Bauen (z.B. ressourcenschonende Bauweise)
- Umweltmanagement (z.B. Simulation von Umweltrisiken)
- reparative Umwelttechnik (z.B. Wasserver- und Abwasserentsorgung, Abfallwirtschaft, Recyclingindustrie, Abgasreinigung, Sanierungstechnik)
Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://www.uni-kassel.de/uni/studium/umweltingenieurwesen-bachelor/.
Bauingenieurinnen und Bauingenieure kümmern sich um den Ausbau und die Pflege der Infrastruktur und den Schutz natürlicher Ressourcen gleichermaßen. Im Bereich Verkehrswesen befassen sie sich mit den Ursachen und dem Umfang des Personen- und Güterverkehrs und darauf aufbauend mit der Verkehrsinfrastruktur für die Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Luft.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://www.uni-kassel.de/uni/studium/bauingenieurwesen-bachelor.
Fach- und Sachgebiete im Institut für Verkehrswesen (IfV)
Das Sachgebiet Bau und Erhaltung von Verkehrswegen behandelt die Dimensionierung, Konstruktion und Erhaltung der baulichen Infrastruktur der landgebundenen Verkehrsträger (Straße, Schiene, Flugbetriebsflächen, Hafenanlagen) in Lehre und Forschung.
Schwerpunkte:
- Entwicklung und Erprobung innovativer Baustoffe und Bauweisen
- Anforderungsgerechte Dimensionierung von Verkehrswegebefestigungen
- Wiederverwendung und -verwertung von Baustoffen im Verkehrswegebau
Das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme vertritt die beiden verkehrsträgerübergreifenden Fachdisziplinen Integrierte Verkehrsplanung und Entwurf von Verkehrsanlagen sowie das Themenfeld Öffentlicher Personennahverkehr in Lehre und Forschung.
Die Forschungsschwerpunkte und Kernkompetenzen liegen in den Bereichen
- Öffentlicher Personennahverkehr,
- Erhebung, Analyse und modellgestützte Prognose der Verkehrsnachfrage,
- Verkehr und Umwelt sowie
- städtischer Wirtschaftsverkehr.
Das Fachgebiet Verkehrstechnik und Transportlogistik befasst sich mit den Gesetzmäßigkeiten des Verkehrsablaufs und vor allem mit seiner Steuerung unter Einschluss des Managements von Fahrzeugflotten. Das Gebiet behandelt den Güter- und den Personenverkehr integrativ auf den Verkehrsträgern Straße, Schiene, Wasser und Luft in Forschung und Lehre.
Die Arbeitsfelder sind:
- Grundlagen der Verkehrstechnik
- Verkehrsablauf
- Lichtsignalsteuerung
- Kollektive Leitsysteme
- Individuelle Leitsysteme
- Verkehrssimulation
- Bahnbetrieb
- Transportlogistik
http://www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/ifv/verkehrstechnik-und-transportlogistik/startseite.html